Ausstattung des OMRON-Roboters:
|
Anwendungsfall 1: Pick-and-Place-Betrieb gemeinsam mit Nicht-OMRON-Robotern
Der LD250 fährt eine festgelegte Route zwischen den Stationen, zwischen denen er Güter transportiert. Diese Güter werden von anderen Robotern, die nicht Teil des OMRON-Systems sind, zusammengestellt und platziert. Dafür wird die ARCL-Schnittstelle des LD250 verwendet, um die Standortdaten alle 100 Millisekunden abzurufen. Wenn sich der LD250 einer Bestückungsstation nähert, signalisiert er dem Cobot (collaborative robot), sich in Position zu begeben, um einen schnelleren Pick-and-Place-Betrieb gewährleisten zu können. Sobald der LD250 an der Station angekommen ist, kommissioniert bzw. platziert der Cobot die Ware. Der LD250 erhält eine Nachricht, sobald die Bestückung abgeschlossen ist und begibt sich zur nächsten Station. Die Kommunikation erfolgt über 5G, indem Nachrichten über einen MQTT-Broker gesendet werden. Die Cobots und der LD250 abonnieren Themen, auf die sie mit entsprechenden Operationen reagieren.
Die 5G-Verbindung wird über ein Quectel 5G-Modul realisiert, das an den Ethernet-Port des LD250 angeschlossen wird. Die notwendige Software für den Betrieb des Moduls sowie die Abfrage der Standortdaten wird von einem Raspberry Pi 5 übernommen. Die Stromversorgung für den Betrieb aller Geräte auf dem LD250 erfolgt über DC-DC-Wandler, die direkt an die Batterie des LD250 angeschlossen sind.
Zusätzlich sendet der LD250 einen durchgehenden 4-Kamera-HD-Livestream mit niedriger Latenz über die 5G-Verbindung an einen Server. Im Moment werden die Streams nur für die spätere Analyse von Vorfällen – zum Beispiel nach einem Unfall – gespeichert. In der Zukunft könnten diese Daten auch für das Umweltbewusstsein genutzt werden.
Anwendungsfall 2: Messungen der Netzabdeckung im SAL 5G Testbed mit dem LD250
Der LD250 wurde zur Automatisierung von Messungen der 5G-Leistungsparameter in der LIT-Fabrik gesetzt. Alle 100 Millisekunden wurden die Position/Drehung des LD250 sowie die 5G-Leistungsparameter wie RSRP (Received Signal Power), MCS (Modulation Coding Scheme) etc. gesammelt und zur Verarbeitung und Visualisierung an den Server gesendet.
Alexander Croce (OMRON) über die Zusammenarbeit mit SAL:
„Wir freuen uns, gemeinsam mit SAL an der Zukunft der 5G-Kommunikation und ihrer Möglichkeiten zu arbeiten. Nach den ersten Tests im SAL 5G Testbed waren wir schnell davon überzeugt, dass wir weitere Anwendungsfälle bearbeiten möchten. Uns ist wichtig, praxisnahe Industrieanwendungen unter wissenschaftlichen Bedingungen zu testen – und dafür ist SAL genau der richtige Partner. Vielen Dank an Stefan Wimmer und das SAL-Team für die Miteinbeziehung von Omron Robotics!“